Kennt ihr das? Eine Klasse, die montagmorgens wie ein Sack Kartoffeln auf den Stühlen hängt, müde Gesichter, wenig Motivation – und ihr fragt euch, wie ihr sie jetzt bloß zum Sprechen bekommt? Ich habe lange nach einer Möglichkeit gesucht, meine Schüler*innen direkt am Anfang der Woche zum Reden, Lachen und Aktivwerden zu bringen – und dann habe ich die Lösung gefunden: Zungenbrecher.
Seit einigen Jahren starte ich jede erste Englischstunde der Woche mit einem Tongue Twister. Ich habe gemerkt, dass es die Schüler*innen nicht nur sprachlich fordert, sondern auch sofort aktiviert, Hemmungen abbaut und für eine lockere Atmosphäre sorgt. Aber nicht nur im Englischunterricht – auch im Deutschunterricht sind Zungenbrecher ein echtes Wundermittel, um Aussprache, Sprachgefühl und Konzentration zu trainieren.
Zungenbrecher im Englischunterricht: Mein Wochenritual
Montagmorgen, erste Stunde Englisch. Auf dem großen Interactive Board: Eine Canva-Präsentation mit dem neuen Tongue Twister der Woche. Keiner darf ihn laut aussprechen – noch nicht. Zuerst gibt es eine Ecke für neue Wörter: Ich kläre mit den Schüler*innen gemeinsam die Bedeutung und vor allem die richtige Aussprache schwieriger Laute. Besonders „th“, „r“, „l“ oder Konsonantenfolgen wie „str“ sind echte Stolperfallen – genau das, was wir trainieren wollen.
Dann beginnt die stille Murmelphase: 1-2 Minuten üben alle für sich, leise sprechend oder flüsternd, um sich an den Rhythmus und die Laute zu gewöhnen. Danach höre ich mir einige Schüler*innen laut an, oft mit kleinen Tipps zur Betonung oder zu schwierigen Stellen.
Und dann kommt der beste Teil: Die Speed-Challenge. Ich stoppe die Zeit – wer schafft den Zungenbrecher am schnellsten ohne Fehler? Das sorgt nicht nur für Lacher, sondern bringt einen spielerischen Wettbewerbscharakter ins Klassenzimmer. Es ist unfassbar motivierend, wie sehr sich die Schüler*innen steigern, wenn sie wissen, dass sie am Ende der Stunde eine zweite Chance bekommen.
- Beispiel: „She sells seashells by the seashore.“
- Schwierige Laute: „sh“, „s“, „ea“
- Challenge: Wer schafft es unter 5 Sekunden?
📝 Mein Tipp: Wer regelmäßig mit Tongue Twisters arbeitet, sollte sich einen festen „Wall of Fame“ in der Klasse überlegen – ein Bereich, in dem die besten Zeiten oder die kreativsten Versprecher notiert werden. Glaubt mir: Eure Schüler*innen werden es lieben!
Tongue Twister – kostenlose Arbeitsblätter (Zungenbrecher – Speaking Practice)
0,00 €
Tongue Twister – Englische Zungenbrecher für den Unterricht (Speaking Practice Klasse 5-12)
3,99 €
Auch im Deutschunterricht sind Zungenbrecher fester Bestandteil meines Unterrichts. Anders als in Englisch geht es hier oft um präzise Artikulation, Betonung und Sprachgefühl.
Mein Lieblingseinstieg: Partner-Tempo-Übung
- Jeder bekommt einen Zungenbrecher auf einem kleinen Kärtchen.
- Die Schüler*innen lesen den Zungenbrecher zunächst leise für sich und üben die Aussprache.
- Anschließend bilden sie Paare und wechseln sich ab:
- Variante 1: Einer sagt den Zungenbrecher so präzise wie möglich, der andere zählt die Fehler (z. B. Stolpern oder falsche Aussprache).
- Variante 2: Einer sagt den Zungenbrecher so schnell wie möglich, und der Partner misst die Zeit und gibt Feedback zur Korrektheit.
- Zum Abschluss können die besten „Performances“ vor der Klasse präsentiert werden.
💡 Tipp: Um Abwechslung reinzubringen, können die Schüler*innen nach jeder Runde den Partner und die Zungenbrecher-Karte wechseln!
Diese Methode kombiniert exaktes Üben mit einem sozialen Aspekt, ohne dabei Wettbewerbsdruck zu erzeugen – ideal für einen motivierenden Start in die Stunde! 😊
5 gute Gründe, warum du Zungenbrecher im Unterricht unbedingt ausprobieren solltest:
- Aussprachetraining mit Spaß – ohne langweilige Wiederholungen.
- Wettbewerb & Motivation – Schüler*innen wollen sich verbessern!
- Konzentration & Genauigkeit – Einmal nicht richtig aufgepasst, stolpert man.
- Flexibel einsetzbar – als Warm-up, Challenge oder Sprachspiel.
- Selbstbewusstsein stärken – „Wenn ich das schaffe, kann ich alles aussprechen!“
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen: Zungenbrecher sind aus meinem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein spielerisches, aber unglaublich effektives Mittel, um Sprache lebendig zu machen.
Falls du jetzt Lust hast, Tongue Twisters in deinen Englischunterricht oder deutsche Zungenbrecher in deinen Sprachunterricht zu integrieren – dann probier es einfach aus! Ich verspreche dir: Deine Klasse wird es lieben. 😃