Ob Taschengeld, Minijob oder Ausbildungsvergütung, Einkommen ist für viele Jugendliche ein aktuelles Thema. Doch was genau zählt eigentlich als Einkommen? Und wie unterscheidet man zwischen Lohn, Transferleistungen oder Nebeneinkommen?
Dieses klar strukturierte Unterrichtsmaterial gibt deinen Schülerinnen und Schülern eine einfache, aber fundierte Einführung in das Thema „Was ist Einkommen?“ ideal für den Wirtschaftsunterricht, die Berufsorientierung und das Produktive Lernen in der Sek I.
Inhalt des Materials
-
Sachtext in einfacher Sprache zur Definition von Einkommen
-
Lückentext und Begriffsraster zur Wissenssicherung
-
Kategorisierungsaufgabe zu Arbeits-, Transfer- und Nebeneinkommen
-
Reflexionsfragen zur persönlichen Einkommenssituation
-
Differenzierende Aufgaben, geeignet für leistungsschwächere Lernende
Das Material ist fertig aufbereitet, direkt einsetzbar und ideal für Einzel- oder Tandemarbeit.
Warum dieses Material perfekt zum Produktiven Lernen passt
Im Produktiven Lernen sollen Jugendliche schulische Inhalte unmittelbar auf ihre eigene Lebensrealität anwenden. Dieses Arbeitsblatt greift genau diesen Ansatz auf: Es macht Einkommen konkret erfahrbar, durch Fragen wie „Wie viel Geld hast du im Monat zur Verfügung?“ oder „Welche neue Möglichkeit gibt es für dich, Geld zu verdienen?“
Statt bloßer Wissensabfrage geht es hier um Selbstreflexion, Alltagsbezug und Handlungskompetenz. Lernende erkennen Einkommensarten aus ihrem Leben wieder und entwickeln ein besseres Verständnis für finanzielle Zusammenhänge. So wird Lernen bedeutungsvoll und das ist der Kern des Produktiven Lernens.
Deine Vorteile als Lehrkraft
✅ Sofort einsetzbares Arbeitsblatt im PDF-Format
✅ Einfache Sprache – ideal für Förderschulen & DaZ-Klassen
✅ Stärkt ökonomisches Grundwissen und Selbstreflexion
✅ Passt perfekt zu Berufsorientierung, Sozialkunde & Wirtschaft
✅ Didaktisch geeignet für das Konzept des Produktiven Lernens
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.