Wie erkläre ich Jugendlichen ihre Grundrechte? Und wie fördere ich politische Bildung ganz ohne Frontalunterricht?
Mit diesen Gesprächskarten zur Verfassungsviertelstunde wird dein Unterricht dialogorientiert, interaktiv und lebensnah. Statt Paragrafen zu pauken, stehen Fragen im Mittelpunkt, die wirklich interessieren – und zum Nachdenken anregen.
Was ist im Material enthalten?
-
22 praxiserprobte Gesprächskarten mit offenen Fragen zur Verfassung, Demokratie und politischer Teilhabe
-
Vielfältig einsetzbar: in Gruppen, Partnerarbeit oder als Diskussionsstarter im Sitzkreis
-
Anleitung zur Durchführung inklusive Gesprächsregeln & Reflexionsimpulsen
-
Zwei leere Karten für eigene Impulsfragen
-
Ideal für die Sekundarstufe I und II, besonders für Politik, Sozialkunde oder Werte & Normen
Warum dieses Material wirkt:
Die Gesprächskarten holen deine Schüler:innen dort ab, wo sie stehen – mit Fragen wie: „Was bedeutet dir soziale Gerechtigkeit?“ oder „Wie wichtig ist dir politische Teilhabe?“ So entsteht Raum für echte Auseinandersetzung, Perspektivwechsel und kritisches Denken. Ganz nebenbei förderst du Sprachkompetenz, Medienkritik und demokratisches Bewusstsein.
Dein Vorteil im Unterricht
-
Kein Vorbereitungsaufwand – ausdrucken, ausschneiden, loslegen
-
Differenzierbar und flexibel – ideal für heterogene Lerngruppen
-
Mehr als Wissensvermittlung – du stärkst Haltung und Gesprächskultur
-
Perfekt für Projektwochen, Vertretungsstunden oder Demokratiebildung
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.