Einblick ins Material

Verfassungsviertelstunde Deutsch: 12 Einheiten für deinen Unterricht

19,99 

inkl. MwSt.

somdn_product_page

19,99 

inkl. MwSt.

somdn_product_page
Deutschkategorien: Quer durchs Schuljahr
Klassenstufen: 6. Klasse, 8. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse
Materialtyp: Arbeitsblätter, Bildkarten, Poster, Präsentation
Umfang: 102 Seiten

Digitales Unterrichtsmaterial: praxiserprobt und von erfahrenen Lehrkräften konzipiert

Deutschkategorien: Quer durchs Schuljahr
Klassenstufen: 6. Klasse, 8. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse
Materialtyp: Arbeitsblätter, Bildkarten, Poster, Präsentation
Umfang: 102 Seiten

Die Verfassungsviertelstunde bietet eine großartige Gelegenheit, wichtige Grundrechte im Deutschunterricht zu thematisieren und sie für Schüler*innen aller Altersstufen greifbar zu machen. Gerade in Zeiten von wachsender politischer Polarisierung und digitaler Meinungsvielfalt ist es für junge Menschen essenziell, ihre Grundrechte zu kennen und zu verstehen. Mit diesem Unterrichtsmaterial, das speziell für die Verfassungsviertelstunde entwickelt wurde, können Lehrkräfte spannende und interaktive Einheiten zu Themen wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Kunstfreiheit umsetzen – perfekt aufbereitet für die Klassen 6, 8, 10 und 11.

Was bietet das Unterrichtsmaterial zur Verfassungsviertelstunde?

Dieses Unterrichtsmaterial enthält

  • enthält 12 ausgearbeitete Einheiten, die speziell für die Verfassungsviertelstunde im Fach Deutsch konzipiert sind
  • deckt die Klassenstufen 6, 8, 10 und 11 ab
  • bietet für jede dieser Klassen drei thematisch passende Unterrichtseinheiten.

Im Fokus stehen der jeweiligen Verfassungsviertelstunde stehen die Grundrechte, wie beispielsweise Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Kunstfreiheit, Pressefreiheit und Asylrecht. Durch abwechslungsreiche Methoden, darunter Diskussionskarten, kreative Aufgaben und Präsentationen, lernen die Schüler*innen, die Bedeutung dieser Rechte im Alltag zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Warum Grundrechte im Unterricht thematisieren?

Grundrechte sind das Fundament einer demokratischen Gesellschaft. Sie prägen nicht nur unser politisches System, sondern auch unser tägliches Leben. Indem die Schüler*innen über Themen wie Meinungsfreiheit oder das Asylrecht nachdenken und diskutieren, entwickeln sie ein tiefes Verständnis für die Werte, die unsere Gesellschaft tragen. Um dies umzusetzen, hat das Bundesland Bayern eine Verfassungsviertelstunde eingeführt, bei der sich alle Fächer mit diesen Themen beschäftigen. Aber nicht nur wenn du Lehrkraft in Bayern bist, kannst du das Material benutzen. Hast du auch Lust, deinen Schüler*innen wichtige Werte zu vermitteln? Dann führe doch auch in deinem Unterricht eine Verfassungsviertelstunde ein! Das Material zur Verfassungsviertelstunde hilft Lehrkräften, diese komplexen Themen altersgerecht und schülernah zu vermitteln – ideal, um politische Bildung und Deutschunterricht zu verbinden. 

Mehrwert für deinen Unterricht

Das Material zur Verfassungsviertelstunde zeichnet sich durch seine praxiserprobten Methoden aus, die Lehrkräften eine schnelle und zielgerichtete Umsetzung im Unterricht ermöglichen.

  • mit didaktische Hinweisen
  • inklusive Ablaufplan
  • kreative Verbindung von Deutsch und Politik
  • fördert Diskussionsfähigkeiten und kritisches Denken deiner Schüler*innen
  • anregende Gestaltung
  • komplett vorbereitet – spart die Zeit!

Mit diesem Material zur Verfassungsviertelstunde bringst du deinen Schüler*innen nicht nur die Bedeutung der Grundrechte näher, sondern fördern zugleich kritisches Denken und ein tieferes Verständnis für demokratische Werte. 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schullizenzen auf Anfrage.