Ob in der U-Bahn, am Frühstückstisch oder am Kiosk: Die Titelseite ist das Erste, was Leser*innen an einer Zeitung wahrnehmen. Genau hier setzt dieses durchdachte Arbeitsblatt an – und macht das Thema „Printmedien“ im Deutschunterricht der Sekundarstufe greifbar, lebensnah und aktuell und deine Schüler*innen lernen, wie eine Titelseite aufgebaut ist und vor allem auch, warum das so ist.
Inhalt des Arbeitsblatts zu Titelseiten: Medienkompetenz zum Anfassen
-
Definition & Funktionen von Titelseiten
-
Aufbau einer Zeitungstitelseite (Zeitungskopf, Leitartikel, Ressorthinweise etc.)
-
Merkkasten zur Wiederholung der wichtigsten Begriffe
-
Lösungsblatt inklusive
Dieses Arbeitsmaterial lässt sich flexibel im Unterricht einsetzen – egal ob als Einstieg ins Thema „Medien“, Vertiefung zum Thema „Textsorten“ oder als Baustein für Projektarbeiten zur Presse.
Warum ist das Thema Medien und Zeitungen im Unterricht wichtig?
Gerade in Zeiten von Fake News, Social Media und Informationsüberflutung ist es entscheidend, dass Schüler*innen lernen, Medien bewusst zu konsumieren – und zu hinterfragen, wie Informationen präsentiert werden. Das Arbeitsblatt fördert:
-
Medienkompetenz
-
Analyse von Titelseiten und deren Funktionen
-
Bewusstsein für journalistische Gestaltungsmittel
Dein Mehrwert im Klassenzimmer
-
Lehrplanbezug für Deutsch Sek I (Themenbereich: Sachtexte & Medien)
-
praxisnah und schülerorientiert
-
kein Vorwissen nötig – ideal auch für Vertretungsstunden
-
inklusive Musterlösungen für einfache Korrektur
Noch mehr Lust auf Material zu Printmedien? Dann lass deine Schüler*innen einen eigenen Zeitungsbericht schreiben oder hinter die Entstehung einer Zeitung blicken.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.