Einblick ins Material

Tanzen – Choreografie

1,99 

inkl. MwSt.

1,99 

inkl. MwSt.

Klassenstufen: 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Materialtyp: Aufgabenkarten, Leistungskontrolle
Sportart: Gymnastik | Aerobic | Tanz
Umfang: 4 Seiten

Digitales Unterrichtsmaterial: praxiserprobt und von erfahrenen Lehrkräften konzipiert

Klassenstufen: 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Materialtyp: Aufgabenkarten, Leistungskontrolle
Sportart: Gymnastik | Aerobic | Tanz
Umfang: 4 Seiten

Der Lernbereich Tanzen bietet einige Herausforderungen für den Sportunterricht, jedoch auch viele Möglichkeiten. Als Ziel des Lernbereichs eignet sich eine als Gruppe selbst gestaltete Choreografie, die vor oder gemeinsam mit der Klasse zum Abschluss getanzt wird.

Tanzen im Sportunterricht

In den Lehrplänen für das Fach Sport findet sich in den Bundesländern der Lernbereich „Tanzen“ oder das Bewegungsfeld „sich körperlich ausdrücken“. Diesen auszugestalten, stellt für Lehrkräfte immer wieder eine Herausforderung dar. Dabei kann Tanzen einer der freudbetontesten Lernbereiche im Schuljahr werden. Gemeinsam als Klasse zu einem Lied zu tanzen ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl, zudem jede*r Schüler*in einen Beitrag leistet. Das tolle daran ist, dass die ersten Gruppentänze gar nicht so schwer sind. Schauen wir uns als Beispiel „Marcarena“ an. Während deine Schüler*innen auf der Stelle marschieren, besteht der Rest der Choreographie aus sieben verschiedenen Armbewegungen und einem Sprung um 90°. Das Erlernen der Choreografie geschieht fast von selbst. So beherrscht der Großteil deiner Schüler*innen den Tanz bereits während des ersten Abspielens des Songs.

Weitere Beispiele für einfache Choreografien sind:

  • YMCA
  • Das Fliegerlied
  • Las Ketchup
  • uvm.

Die erste eigene Choreografie

Mit unserem Unterrichtsmaterial erhalten deine Schüler*innen eine Schritt für Schritt Anleitung zum erstellen der ersten eigenen Choreografie. Dabei arbeiten sie mit den einfachen Grundschritten in kleinen Gruppen über mehrere Stunden.

Neben dem Aufbau der Choreografie erhalten deine Schüler*innen einen Anforderungskatalog und die Kriterien für eine mögliche Bewertung. So wissen sie von Anfang an, worauf es bei der Gestaltung der Choreografie ankommt.

Die erarbeitete Choreografie wird schriftlich in einer übersichtlichen Tabelle festgehalten und kann so zum Beispiel für eine Bewertung abgegeben werden. Für dich als Lehrkraft sind zwei Möglichkeiten der Bewertung enthalten, die auf den selben Kriterien beruhen, um dir die Arbeit und Vorbereitung möglichst leicht zu machen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Schullizenzen auf Anfrage.

Das könnte dich auch interessieren: