Dieser Konflikt ist ein Dauerbrenner in den internationalen Schlagzeilen und zugleich ein komplexes Thema, das Schüler*innen oft ratlos zurücklässt. Mit unserem Materialpaket bringst du Struktur in die Debatte und machst aus politischer Theorie lebendige Auseinandersetzung. Ob ideologische Gegensätze, rechtliche Bewertungen oder die Rolle internationaler Akteure – der Politikunterricht wird greifbar, aktuell und diskussionswürdig.
Das ist im Material enthalten:
- Didaktisch aufbereitete Sachtexte (Atomstreit, Völkerrecht, Ideologien, Stellvertreterkriege)
- Aufgaben zu Meinungsbildung, Argumentation & Urteilsfähigkeit
- Visualisierung: Wortwolke, Zeitstrahl, tabellarische Vergleiche
- Podcastprojekt mit Rollenprofilen, Ablaufplan, Bewertungsbogen
- Differenzierte Fragestellungen & Leitfragen für Gruppen- und Einzelarbeit
- Umfang: über 30 Seiten PDF-Material, sofort einsetzbar, inklusive Lösung
Warum der Iran–Israel-Konflikt Thema im Unterricht sein sollte:
Kaum ein internationaler Konflikt zeigt so eindrücklich, wie eng Ideologie, Machtpolitik und Sicherheitspolitik verwoben sind. Der Konflikt berührt Fragen des Völkerrechts, die Rolle von Religionen in Staatssystemen und globale Abhängigkeiten – etwa bei Energie, Rüstung oder diplomatischen Allianzen. Gleichzeitig bietet er zahlreiche Anknüpfungspunkte für Diskussionen über Frieden, Prävention, Demokratie und internationale Verantwortung.
Mehrwert für dich und deine Klasse:
Dieses Material spart dir Zeit bei der Vorbereitung und bietet deiner Klasse mehr als reines Faktenwissen. Die Materialien regen zum Perspektivwechsel an, fördern die kontroverse Auseinandersetzung und stärken das politische Urteilsvermögen. Besonders das integrierte Podcastprojekt eröffnet kreative Zugänge und macht politische Bildung multimedial und schülerzentriert erlebbar.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.