Viele Jugendliche starten ihre Ausbildung, ohne zu wissen, wie man mit dem ersten eigenen Geld verantwortungsvoll umgeht. Die steigenden Lebenshaltungskosten und komplexen Verträge machen es nicht leichter. Genau hier setzt dieses Unterrichtsmaterial an: „Mein erster Haushaltsplan“ vermittelt auf praktische Weise, wie junge Menschen ihre Einnahmen und Ausgaben strukturiert planen – verständlich, realitätsnah und direkt aus dem Lebensalltag gegriffen.
Was dich im Material erwartet
Die PDF-Arbeitsblätter simulieren eine reale Lebenssituation: Ein 17-jähriger Azubi mit eigener Wohnung und begrenztem Budget. Die Schüler*innen:
-
erstellen einen vollständigen Haushaltsplan,
-
unterscheiden Fixkosten und variable Kosten,
-
reflektieren Konsumverhalten und Prioritäten,
-
üben konkrete Rechenwege und Argumentationen.
Außerdem enthalten:
-
Erklärungen zu Brutto und Netto
-
Reflexionsfragen zu Verzicht, Konsumdruck und Notfällen
-
Lösungsbeispiel zur Selbstkontrolle
Ideal für das Produktive Lernen in Klasse 8 und 9 sowie für Berufsorientierung, Sozialkunde und Wirtschaft.
Stark im Produktiven Lernen
Dieses Unterrichtsmaterial ist optimal auf das Produktive Lernen abgestimmt. Es verbindet schulisches Wissen mit praktischer Lebensführung, ganz im Sinne des Konzepts, das auf Selbstwirksamkeit, Lebensnähe und Selbstreflexion setzt. Durch den persönlichen Bezug zur eigenen Lebensplanung wird wirtschaftliches Denken nicht nur vermittelt, sondern direkt erlebbar gemacht. Die Lernenden übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und entwickeln eine realistische Vorstellung von finanzieller Selbstständigkeit, ein essenzieller Schritt für den Übergang ins Berufsleben.
Warum Haushaltsplanung ein zentrales Unterrichtsthema ist
Ohne Budget kein Überblick, das gilt auch für junge Menschen. Wer früh lernt, wie ein Haushaltsplan funktioniert, ist besser vorbereitet auf das echte Leben. Das Thema fördert Rechenkompetenz, Planungssicherheit und Alltagsbewusstsein und bietet Raum für persönliche Auseinandersetzung mit Konsum, Verantwortung und Selbstorganisation.
Was dieses Material besonders macht
-
Praxistauglich & nah an der Lebenswelt
-
Differenzierbar einsetzbar – mit individuellen Lösungswegen
-
Ideal für Vertretungsstunden, Projektarbeit oder Berufsorientierung
-
Fördert Schlüsselkompetenzen wie Selbstmanagement und finanzielle Bildung
Umgang mit Geld
Dieses Material ist der dritte Teil der Reihe „Umgang mit Geld“ aus dem Lernbereich „Gesellschaft und Wirtschaft“ des Produktiven Lernens. Hier gehts zum zweiten Teil „Wunsch oder Bedarf?“.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.