Du willst deinen Lernenden erklären, wie der deutsche Sozialstaat entstanden ist – anschaulich, verständlich und historisch fundiert?
Dann ist dieses Material genau das Richtige! Mit einem klar strukturierten Zeitstrahl und leicht zugänglichen Hintergrundinfos bietest du deiner Klasse einen spannenden Überblick über über 140 Jahre Sozialpolitik – von Bismarcks Rentenversicherung bis zum Bürgergeld von 2023.
Was steckt im Material drin?
-
Kompakter Fließtext zur Geschichte des deutschen Sozialstaats
-
Zeitstrahl mit den wichtigsten Etappen und Gesetzesreformen von 1883 bis 2023
-
Arbeitsaufträge zur Textanalyse, Zeitstrahl-Ergänzung und Bewertung sozialer Leistungen
-
Ideal einsetzbar in Politik, Gesellschaftskunde oder Geschichte ab Klasse 8
Warum gehört das Thema in deinen Unterricht?
Der Sozialstaat ist eine tragende Säule der deutschen Demokratie – und er betrifft jede:n.
Ob Krankenversicherung, Rente oder Elterngeld: Diese Strukturen prägen das tägliche Leben und sollten jungen Menschen verständlich gemacht werden.
Durch das Material begreifen deine Schüler:innen nicht nur die Entstehungsgeschichte, sondern lernen auch, soziale Errungenschaften zu bewerten und kritisch zu hinterfragen.
Dein Mehrwert im Unterricht:
-
Zeitersparnis: Du erhältst ein fertiges, klar gegliedertes PDF ohne Vorbereitung
-
Flexibilität: Einsatz möglich als Einzelarbeit, Gruppenaufgabe oder Einstieg in ein Projekt
-
Förderung politischer Bildung: Ideal als Grundlage einer Diskussion über soziale Gerechtigkeit und Wandel
- Lösung inklusive
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.