Die Landtagswahl in Brandenburg steht kurz bevor – ein bedeutendes Ereignis, das am 22. September 2024 stattfinden wird. Diese Wahl wird maßgeblich die politische Richtung Brandenburgs für die kommenden Jahre bestimmen. Die Bürgerinnen und Bürger haben die besondere Möglichkeit, durch ihre Stimmen die Zusammensetzung des Landtags direkt zu beeinflussen. Der Landtag spielt eine wesentliche Rolle in der Brandenburger Politik, da er nicht nur für die Gesetzgebung des Bundeslandes verantwortlich ist, sondern auch die Landesregierung wählt und überwacht.
Dieses Jahr stehen zahlreiche wichtige Themen im Mittelpunkt. Bildung, Wirtschaft, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit sind nur einige der zentralen Fragen. Die gewählten Abgeordneten werden entscheidende Beschlüsse fassen, die unseren Alltag direkt betreffen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass alle wahlberechtigten Bürger ihre Stimme abgeben. Nur so können wir gemeinsam die Zukunft Brandenburgs gestalten. Wer von Wahlen gar nicht genug bekommen kann, dem legen wir unseren Artikel zum Superwahljahr ans Herz. Darin befinden sich nicht nur relevante Wahltermine , sondern auch Vorschläge, wie man das Thema „Wahlen“ und „Wählen gehen“ in den Politikunterricht integrieren kann.
Das Material besteht aus 5 Bausteinen:
- Lückentext zum Erklärvideo
- Quiz: Richtig oder falsch?
- Steckbrief: 10 wichtige Fakten
- Kreativaufgabe: Social Media Bilderserie
- Wortwolke zum Einstieg
Die Bedeutung der Landtagswahl Brandenburgs im Schulunterricht
Die Landtagswahl in Brandenburg bietet eine einmalige Gelegenheit, den Lernenden die Wichtigkeit demokratischer Prozesse näherzubringen. Dieses Ereignis, das alle fünf Jahre stattfindet, ist nicht nur für die politische Landschaft von Bedeutung, sondern dient auch als praktisches Beispiel für aktive Bürgerschaft und politische Bildung im Schulunterricht.
Die Einbindung der Landtagswahl in den Lehrplan ermöglicht es Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern die Funktionen des Landtags und seine Rolle in der Gestaltung der Landespolitik zu vermitteln. Durch die Auseinandersetzung mit dem Wahlprozess, den Parteien und ihren Programmen sowie den Auswirkungen der Wahlergebnisse auf die politische Richtung Brandenburgs können Lernende ein tieferes Verständnis für den Wert ihrer Stimme und die Bedeutung der politischen Mitbestimmung entwickeln.
Schon unser passendes Erklärvideo zur Landtagswahl in Brandenburg gesehen?
Unser neues Erklärvideo wurde speziell entwickelt, um Schülerinnen und Schülern die Landtagswahl in Thüringen näherzubringen. Dabei stehen drei Hauptfragen im Fokus:
- Wer darf wählen?
- Wie läuft die Wahl ab?
- Wie setzt sich der Landtag zusammen?
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.