Wie sieht die Stadt der Zukunft aus – und wie soll Zusammenleben morgen funktionieren? Mit diesem innovativen Unterrichtsprojekt bringst du Kommunalpolitik lebendig, digital und schülernah ins Klassenzimmer. Deine Klasse plant in Minecraft Education eine eigene Modellstadt – und löst dabei aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Mobilität und gesellschaftliches Miteinander.
Das steckt im Materialpaket
Die beiliegende Handreichung ist dein persönlicher Kompass für das gesamte Unterrichtsprojekt. Sie unterstützt dich dabei, technisch und didaktisch gut vorbereitet zu sein – ganz gleich, ob du Minecraft Education schon kennst oder neu damit startest.
Was steckt drin?
Die Handreichung liefert dir alles, was du brauchst, um das Projekt strukturiert und sicher durchzuführen:
- Technische Voraussetzungen: Geräte, Netzwerke, Nutzerkonten und Tipps für eine reibungslose Anmeldung mit Microsoft 365
- Schritt-für-Schritt-Vorbereitung: Von der Installation bis zur Gruppeneinteilung – so sparst du wertvolle Unterrichtszeit
- Funktionen von Minecraft Education erklärt: Worldbuilder-Modus, Tafel-Tool, NPCs, Kamera & Portfolio, Mehrspielermodus und mehr – kompakt aufbereitet für den Einsatz im Klassenzimmer
- Praxistipps für deinen Unterrichtsalltag: Rechtevergabe, Welt sichern, Screenshots machen, Zusammenarbeit moderieren
Technik verständlich gemacht
Ob Ports freigeben, Welten sichern oder Schüler*innen organisieren – die Handreichung hilft dir, typische Stolperfallen zu vermeiden und technische Hürden souverän zu meistern. Auch an Backup-Strategien und Datenschutz ist gedacht.
Ideal für Neueinsteiger & Erfahrene
Du brauchst keine Vorkenntnisse in Minecraft – die Handreichung ist so gestaltet, dass du schnell einsteigen kannst. Gleichzeitig bietet sie erfahrenen Lehrkräften hilfreiche Strukturierungshilfen und Ideen für die Erweiterung des Projekts (z. B. mit dem Code Builder oder zusätzlichen Dokumentationstools).
Damit du dein Unterrichtsprojekt „Stadt der Zukunft“ stressfrei und zielgerichtet umsetzen kannst, enthält das Material eine detaillierte Stundenübersicht, die dich durch jede Phase führt. Vom Einstieg bis zur Präsentation – jede Unterrichtsstunde ist didaktisch geplant und klar strukturiert.
Dein Fahrplan für 8 bis 10 Unterrichtsstunden
Die Übersicht hilft dir, Zeit realistisch zu planen, Inhalte sinnvoll zu gliedern und deinen Schülerinnen und Schülern einen roten Faden zu geben. Du findest Angaben zu:
-
Dauer der einzelnen Phasen
-
Zielen und Schwerpunkten jeder Stunde
Von der Idee zur fertigen Stadt
Die Übersicht deckt alle Projektabschnitte ab:
-
Einstieg (1 Stunde): Einführung ins Thema Stadtplanung, Gruppenfindung, Materialverteilung
-
Entwurfsphase (2 Stunden): Skizzen, Planung von Stadtbereichen, Rollenzuweisung
-
Bau in Minecraft (ca. 3 Stunden): Kreativphase mit Bautagebuch und technischer Begleitung
-
Präsentationsvorbereitung (1 Stunde): Gestaltung von Präsentationen und Stadtführungen
-
Abschluss & Reflexion (1 Stunde): Bewertung, Feedback, Ausblick auf reale Bezüge
Ideal für flexible Stundenplanung
Egal ob du das Projekt an fünf aufeinanderfolgenden Tagen oder über mehrere Wochen gestreckt durchführen willst: Die Übersicht passt sich deinem Zeitrahmen an. Sie macht deutlich, wann technische Vorbereitung nötig ist, wo es kreative Freiräume gibt – und wann du gezielt begleiten solltest.
Die Einführungsphase bildet den Startpunkt für dein Unterrichtsprojekt und legt den Grundstein für Motivation, Verständnis und Zusammenarbeit. In nur einer Unterrichtsstunde gelingt hier der Übergang vom klassischen Politikunterricht zum kreativen Großprojekt.
Was passiert in der Einführungsstunde?
Die Stunde ist so aufgebaut, dass deine Schüler*innen einen direkten Bezug zur Lebenswelt bekommen und neugierig auf das Thema Stadtplanung werden. Folgende Elemente sind enthalten:
-
Aktivierende Einstiegsidee: Was macht eine Stadt lebenswert? Was läuft (nicht) gut in unserer Umgebung?
-
Sachtext „Städte im Wandel“: Ein leicht verständlicher Einstieg in aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung
-
Erste Reflexionsfragen: Was braucht eine Stadt, damit sich alle wohlfühlen? Was sollte sich in Zukunft ändern?
-
Gruppenbildung und Materialvergabe: Die Grundlage für effizientes Arbeiten im Projekt
Ziele der Phase
-
Interesse wecken und in das Thema „Kommunalpolitik/Stadtplanung“ einführen
-
Erste Problemstellungen und Zielkonflikte erkennen
-
Projektstruktur und Erwartungen klären
-
Verantwortlichkeiten innerhalb der Gruppen festlegen
Warum ist diese Phase wichtig?
Die Einführung schafft Orientierung und Kontext. Sie zeigt, dass Stadtplanung mehr ist als Bauklötze stapeln – es geht um echte politische Entscheidungen, soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und den Alltag der Menschen. Gleichzeitig entsteht ein Gemeinschaftsgefühl: „Wir gestalten etwas Großes – zusammen.“
Nach dem Einstieg geht es ans Eingemachte: In der Entwurfs- und Bauphase verwandeln deine Schüler:innen Ideen in konkrete Stadtpläne – und schließlich in begehbare Modelle in Minecraft Education. Diese Phase ist das kreative Herzstück des Projekts und bietet viel Raum für Zusammenarbeit, Planung und digitale Gestaltung.
Phase 1: Stadtentwurf auf Papier (ca. 2 Unterrichtsstunden)
Hier planen die Gruppen ihre Modellstadt auf Grundlage des Szenarios „NeuLand“. Sie analysieren aktuelle Herausforderungen (z. B. Klima, Verkehr, soziale Teilhabe) und entscheiden sich für konkrete Schwerpunkte. Gemeinsam entwickeln sie:
-
einen Grobentwurf mit klar definierten Stadtbereichen
-
eine Rollenverteilung im Team (Technik, Planung, Doku etc.)
-
ein Stadt-Motto und einen Namen, der das Konzept auf den Punkt bringt
Die Entwurfsphase regt zum Perspektivwechsel an – Schüler*innen übernehmen Rollen wie Verkehrsplaner*in, Architekt*in oder Stadtsoziolog*in und schlüpfen so aktiv in die Verantwortung echter Kommunalpolitik.
Phase 2: Bau in Minecraft (ca. 3 Unterrichtsstunden)
Jetzt wird gebaut – und zwar im Mehrspielermodus von Minecraft Education. Die Schüler*innen setzen ihren Plan im Kreativmodus um und dokumentieren ihre Fortschritte im Bautagebuch. Dabei lernen sie:
-
Strukturiertes Arbeiten im Team
-
Problemlösen in Echtzeit (z. B. bei Flächenknappheit oder Baukonflikten)
-
Technisches Know-how, etwa beim Hosten von Welten, dem Einsatz von NPCs oder der Nutzung der Kamera-Tools
Die Lehrkraft begleitet moderierend und hilft bei technischen Fragen. Der Bauprozess ist bewusst offen gehalten – so können sich die Teams individuell entfalten und eigene Lösungen finden.
Pädagogischer Mehrwert
Diese kombinierte Projektphase stärkt 21st Century Skills wie Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken. Sie fördert nicht nur politisches Verständnis, sondern macht Stadtplanung als komplexen Aushandlungsprozess erlebbar – zwischen Idealismus und Kompromiss.
Nach intensiver Planung, Gestaltung und Teamarbeit ist es Zeit für den großen Moment: Die Präsentationsphase bildet den krönenden Abschluss des Projekts und gibt deinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Ergebnisse stolz zu zeigen – und dabei wichtige Kompetenzen im freien Sprechen, Visualisieren und Argumentieren zu trainieren.
Die Stadt wird vorgestellt
Jede Gruppe präsentiert ihre selbst geplante und gebaute Stadt der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen dabei:
-
Die zentrale Idee hinter der Stadtplanung
-
Die besonderen Merkmale der Stadt (z. B. nachhaltige Lösungen, innovative Mobilitätskonzepte, Begegnungsorte)
-
Einblick in die Bauphase: Herausforderungen, Highlights, Teamarbeit
-
Screenshots oder Live-Führung durch die Minecraft-Welt
Die Präsentation kann flexibel gestaltet werden – mit einer PowerPoint, einem kurzen Clip, einem Handout oder einer Live-Tour durch die Welt. Wichtig ist: Die Gruppe erklärt, was sie sich gedacht hat – und wie sie es umgesetzt hat.
Ziel der Präsentationsphase
-
Reflexion des Lernprozesses und der Gruppenarbeit
-
Teilen von Ideen und Inspirationen zwischen den Gruppen
-
Stärkung der Präsentationskompetenz – klar und überzeugend kommunizieren
-
Diskussion anregen: Was hat gut funktioniert? Welche Ideen würden wir in der echten Welt umsetzen?
Gemeinsam voneinander lernen
Die Präsentationen sind kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, Wertschätzung und Anerkennung für kreative Lösungen und Teamarbeit zu zeigen. Die Gruppen erfahren, dass es viele Wege gibt, Zukunft zu denken – und dass Vielfalt ein echter Gewinn ist.
Ob mit Beamer, Tafel oder Bildschirm – diese Phase gibt deinen Schüler*innen das gute Gefühl, etwas Relevantes geschaffen zu haben. Ihre Städte werden sichtbar, ihre Gedanken gehört. Und Politikunterricht wird zum echten Erlebnis.
Nach der Präsentation folgt der letzte Schritt: die Bewertung der Projektarbeit. Dabei geht es nicht nur um das Ergebnis in Minecraft, sondern vor allem um die Idee, den Prozess und die Zusammenarbeit. Das beiliegende Bewertungsschema hilft dir, die Leistungen deiner Schüler*innen ganzheitlich und nachvollziehbar einzuschätzen.
Was wird bewertet?
Das Projekt ist bewusst kompetenzorientiert angelegt. Bewertet werden:
-
Inhalt & Idee: Wurde die Stadt sinnvoll geplant? Wurden aktuelle Herausforderungen kreativ gelöst?
-
Umsetzung im Bau: Ist die Minecraft-Stadt strukturiert, durchdacht und passend zur Idee gestaltet?
-
Bautagebuch: Wurde der Prozess dokumentiert? Sind Screenshots und Reflexionen enthalten?
-
Teamarbeit: Wie gut hat die Gruppe zusammengearbeitet? Wurden Aufgaben fair verteilt?
-
Präsentation: Wurde die Stadt anschaulich, verständlich und mit Engagement vorgestellt?
Jeder Bereich ist mit bis zu 6 Punkten bewertet – insgesamt also 30 Punkte möglich. Du kannst die Bewertung als Punktesystem, in Noten umgerechnet oder als Rückmeldebogen einsetzen.
Ziel der Bewertung
Die Bewertung soll Motivation fördern statt entmutigen. Deshalb steht der Lernfortschritt im Vordergrund – nicht die Perfektion. Auch kreative Ansätze, reflektierte Fehler und gelungene Teamarbeit verdienen Anerkennung. Das Raster macht Kriterien für alle transparent – und gibt dir eine solide Grundlage für eine faire Einschätzung.
Rückmeldung statt nur Note
Nutze die Bewertung auch als Chance für ein kurzes Feedbackgespräch: Was lief gut? Was war herausfordernd? Was können wir beim nächsten Mal anders machen? So wächst aus der Note ein echter Lernimpuls.
Warum Kommunalpolitik unterrichten?
Kommunalpolitik betrifft den Alltag der Schüler*innen direkt – von Radwegen bis Recyclinghöfen. Doch oft bleibt sie abstrakt. Dieses Projekt macht sie greifbar: Deine Schüler*innen übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und gestalten gemeinsam ihre Stadt der Zukunft. So entstehen Aha-Momente, politisches Verständnis – und echte Beteiligung.
Dein Mehrwert – Minecraft als Lernraum
-
Fördert Teamarbeit, Problemlösen und Medienkompetenz
-
Kombiniert politische Bildung mit digitaler Kreativität
-
Keine Langeweile: Spielerisches Lernen mit hohem Engagement
-
Einfach umzusetzen mit Minecraft Education & Microsoft 365
-
Inklusive technischer Tipps und Backup-Hinweisen
Ob als mehrtägiges Projekt oder Highlight im Politikunterricht – dieses Material bringt Leben ins Klassenzimmer. Deine Schüler*innen bauen ihre Zukunft und lernen dabei fürs Leben.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.