Im Konflikt zwischen diesen beiden Ländern geht es nicht nur um Politik oder Waffen, es geht auch um tief verwurzelte Weltbilder. Religiöse Vorstellungen, Staatsverständnis und Werte spielen eine zentrale Rolle. Dieses Material hilft deinen Schüler*innen zu verstehen, warum ideologische Gegensätze oft so schwer zu überbrücken sind und warum genau das in diesem Konflikt so explosiv ist.
Was dich im Material erwartet:
- kompakter, schülergerechter Infotext zu den ideologischen Unterschieden
- strukturierter Vergleich der beiden Staatsformen und Weltbilder
- Arbeitsblatt mit Tabelle zur Gegenüberstellung von Iran und Israel
- Diskussionsaufgabe zur Frage: Warum sind ideologische Konflikte so hartnäckig?
- ideal für den Einsatz in Sekundarstufe I
Warum sich das Thema im Unterricht lohnt:
Ideologie klingt erstmal abstrakt, dieses Material macht das Thema greifbar. Es zeigt, wie religiöse und politische Grundhaltungen Einfluss auf internationale Beziehungen haben können. Gerade in einer Welt, in der viele Konflikte von „Wertefragen“ geprägt sind, lernen Schüler*innen hier, wie schwer Verständigung zwischen Systemen sein kann, die sich gegenseitig nicht anerkennen.
Was dir dieses Material bringt:
- sofort einsetzbar: ideal als Diskussionseinstieg
- fördert Vergleichskompetenz und Perspektivwechsel
- anschauliche und klar strukturierte Aufgabenstellungen
- eignet sich gut für Einzel- und Partnerarbeit
- kein Vorwissen notwendig: funktioniert auch als Einstieg ins Thema „politische Systeme“
Weiteres Material zum Iran-Israel-Konflikt:
Du möchtest den Iran-Israel-Konflikt aus weiteren Perspektiven beleuchten? In Kürze findest du hier ergänzende Materialien zu den Themen Zeitverlauf des Atomstreits, Völkerrecht und Selbstschutz sowie kreative Zugänge mit einer kostenlosen Wortwolke.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.