Einblick ins Material

Gesellschaft und Wirtschaft – Wofür gebe ich Geld aus? ideal für Produktives Lernen in Klasse 8 und 9

3,99 

inkl. MwSt.

somdn_product_page

3,99 

inkl. MwSt.

somdn_product_page
Klassenstufen: 8. Klasse, 9. Klasse
Materialtyp: Arbeitsblätter
Thema (Politik): Leben in der Gesellschaft
Umfang: 8 Seiten

Digitales Unterrichtsmaterial: praxiserprobt und von erfahrenen Lehrkräften konzipiert

Klassenstufen: 8. Klasse, 9. Klasse
Materialtyp: Arbeitsblätter
Thema (Politik): Leben in der Gesellschaft
Umfang: 8 Seiten

Geld spielt im Alltag deiner Schüler*innen eine zentrale Rolle  und zwar nicht erst in der Berufswelt, sondern bereits im Teenageralter. Viele von ihnen haben eigenes Budget zur Verfügung, treffen Kaufentscheidungen und erleben Konsumdruck. Umso wichtiger ist es, dass sie ein Gefühl für ihren Umgang mit Geld entwickeln. Genau hier setzt dieses Arbeitsblatt an.

Das steckt im Material: Vielfältige Aufgaben zur Alltagsökonomie

Dieses Unterrichtsmaterial enthält 12 methodisch abwechslungsreiche Aufgabenformate, darunter:

  • Mindmap-Erstellung zum persönlichen Konsumverhalten

  • Bildzuordnungen und Bewertung von Ausgaben

  • Reflexionsaufgaben zu Notwendigkeit und Priorisierung

  • Vergleich von Lebenshaltungskosten anhand deutscher Durchschnittswerte

  • Diskussion über Konsumverzicht und bewusstes Ausgeben

Geeignet ist das Material besonders für das „Produktive Lernen“, lässt sich aber auch problemlos in den Klassenstufen 7 bis 9 einsetzen.

Darum gehört Konsumkompetenz in deinen Unterricht

„Wofür gebe ich Geld aus?“ schärft das Bewusstsein für Konsumentscheidungen und wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Schüler*innen reflektieren ihre Ausgaben, setzen sich mit Bedürfnissen und Werten auseinander und vergleichen ihre Einschätzungen mit realen Lebenshaltungskosten. Dabei werden sowohl ökonomische Grundkenntnisse als auch Selbstreflexion und Urteilsvermögen gefördert, zentrale Kompetenzen für mündige Verbraucher*innen.

Ideal für das Produktive Lernen: Lebenswelt trifft Kompetenz

Dieses Material ist speziell auf die Prinzipien des Produktiven Lernens zugeschnitten: Es verbindet schulisches Lernen mit der realen Lebenswelt deiner Schüler:innen. Durch persönliche Fragestellungen wie „War der Kauf wirklich notwendig?“ oder „Wofür gebe ich am meisten Geld aus?“ werden Reflexionsprozesse angeregt, die direkt an den Alltag anknüpfen. Die Aufgaben sind offen gestaltet, fördern Selbstständigkeit, Diskussion und Bewertung – und ermöglichen so individuelles Lernen auf Augenhöhe. Ob im Praktikumstagebuch, im Lernbüro oder im begleiteten Coaching: Dieses Arbeitsblatt lässt sich flexibel einsetzen und unterstützt deine Schüler:innen dabei, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen.

Dein Mehrwert: Schülernah, lebenspraktisch, sofort einsetzbar

  • Lebensweltbezug: Jugendliche analysieren ihr eigenes Konsumverhalten.

  • Sofort einsetzbar: Klar strukturierte Aufgaben mit Lösungsvorschlägen.

  • Motivierend: Vielfältige Methoden – von Diskussion bis Kostenquiz.

  • Zeitgemäß: Verbindet Wirtschaftserziehung mit Alltagsrealität und Mediennutzung.

Umgang mit Geld

Dieses Material ist der fünfte Teil der Reihe „Umgang mit Geld“ aus dem Lernbereich „Gesellschaft und Wirtschaft“ des Produktiven Lernens. Hier gehts zum vierten Teil „Spartipps und Preisvergleich“.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schullizenzen auf Anfrage.