Einblick ins Material

Bundestagswahl 2025: Unterrichtsreihe (Ablauf, Wahlgang, Wahlgrundsätze)

4,99 

inkl. MwSt.

4,99 

inkl. MwSt.

Klassenstufen: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Materialtyp: Arbeitsblätter
Thema (Politik): Politische Ordnung
Umfang: 12 Seiten

Digitales Unterrichtsmaterial: praxiserprobt und von erfahrenen Lehrkräften konzipiert

Klassenstufen: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Materialtyp: Arbeitsblätter
Thema (Politik): Politische Ordnung
Umfang: 12 Seiten

Die nächste Bundestagswahl wird es bereits im Februar 2025 geben und einige Fragen werden erneut aufkommen: Wie läuft die Wahl eigentlich ab? Was bedeutet Erststimme, was Zweitstimme? Wie setzt sich der Bundestag zusammen? All diese Fragen und noch viele mehr klären die Schüler*innen mit Hilfe unseres Materials.

Das Material besteht aus drei Bausteinen:

  1. Wie läuft die Wahl ab? Mithilfe eines informativen Textes und einem Schaubild erarbeiten sich die Lernenden den Ablauf der Wahl. Es wird insbesondere auf die Regelungen zur Erst- und Zweitstimme sowie der Wahlrechtsreform 2023 eingegangen.
  2. Wahlgang im Wahllokal und Briefwahl: Ein QR-Code führt die Schüler*innen zu den Vorgängen der Wahl, mit deren Hilfe sie die Lücken ausfüllen können. Gleichzeitig darf das Lösungsblatt auch gern als Zusammenfassung in die Klasse gegeben werden. 
  3. Wahlgrundsätze: Die im Grundgesetz, Artikel 38 festgelegten Wahlgrundsätze sind Grundlage für ein faires und transparentes Wahlsystem und stehen im Mittelpunkt dieses Unterrichtsmaterials.

Die Bedeutung der Bundestagswahl im Schulunterricht

Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und die Beteiligung der Jugend ist entscheidend für die demokratische Zukunft unseres Landes. Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, dass sich Schüler*innen im Unterricht mit der Bundestagswahl beschäftigen:

1. Verständnis des demokratischen Prozesses: Die Bundestagswahl ist das Herzstück unserer Demokratie. Durch die Auseinandersetzung mit dem Wahlgang verstehen Schüler*innen, wie Entscheidungen auf politischer Ebene getroffen werden und wie ihre eigene Teilnahme einen direkten Einfluss auf die Gestaltung der Gesellschaft hat.

2. Unterscheidung von Wahllokal und Briefwahl: Die Kenntnis der beiden Wahlmethoden, im Wahllokal oder per Briefwahl, ist entscheidend. Die Kids lernen, dass beide Optionen ihre Vor- und Nachteile haben und dass die Wahlbeteiligung durch die verschiedenen Wahlmöglichkeiten gesteigert werden kann. Dies fördert ein tieferes Verständnis für die Flexibilität und Inklusivität unseres Wahlsystems.

3. Vermittlung von Wahlgrundsätzen: Die Prinzipien der Wahl, wie die geheime, freie und gleiche Wahl, sind grundlegend für eine faire demokratische Abstimmung. Im Unterricht erfahren Schüler*innen, warum diese Grundsätze so wichtig sind und wie sie dazu beitragen, eine repräsentative Regierung zu schaffen, die die Interessen der Bevölkerung widerspiegelt.

4. Förderung politischer Partizipation: Indem Schüler*innen sich mit der Bundestagswahl auseinandersetzen, werden sie ermutigt, sich politisch zu engagieren. Sie erkennen, dass ihre Stimme eine bedeutende Rolle in der Gestaltung der politischen Landschaft spielt, und werden motiviert, aktiv an der demokratischen Prozessen teilzunehmen.

5. Sensibilisierung für politische Themen: Die Bundestagswahl ist nicht nur ein Ereignis alle vier Jahre – sie spiegelt auch die aktuellen politischen Herausforderungen wider. Schüler*innen, die sich damit befassen, entwickeln ein Bewusstsein für die politischen Themen, die ihre Gemeinschaft und ihr Land beeinflussen, und werden besser informierte Bürgerinnen und Bürger.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schullizenzen auf Anfrage.

Das könnte dich auch interessieren: