Das Budgetrecht des Bundestags ist eine der wichtigsten Kontrollfunktionen. Diese bilden das Herzstück unserer Demokratie, denn sie sorgen für eine verantwortungsvolle Regierungsführung und Transparenz in politischen Entscheidungen. Resultierend daraus, ist es für Schüler*innen unverzichtbar, diese Kontrollmechanismen und ihre Bedeutung für das Gleichgewicht der Gewalten zu verstehen. Mit diesem Rollenspiel erleben sie die Rolle des Parlaments in der Demokratie hautnah und erkennen die Wichtigkeit von Offenheit und Verantwortung im politischen Prozess am Beispiel des Budgetrechts des Bundestags. Dadurch entsteht ein Verständnis für demokratische Werte und eine Grundlage für politisches Bewusstsein, das sie zur aktiven und kritischen Teilnahme an gesellschaftlichen Diskussionen befähigt.
Inhalt des Materials: Alles für eine lebendige Unterrichtsgestaltung
Dieses Unterrichtsmaterial zum Budgetrecht des Bundestags bietet Lehrerinnen und Lehrern alle Werkzeuge, um das Thema „Kontrollfunktionen des Bundestags“ anschaulich und interaktiv an einem konkreten Beispiel im Unterricht zu behandeln. Enthalten sind:
- Leitfäden, Ablaufpläne und Übersichten: Sowohl für dich als Lehrer*in und für deine Schüler*innen sind verschiedene Übersichten enthalten, welche die inhaltlichen Abläufe der einzelnen Bestandteile übersichtlich darstellen. So behältst du immer den Überblick.
- Arbeitsblatt zu den Kontrollfunktionen: Bevor du dich mit deinen Schülerinnen und Schülern exemplarisch dem Budgetrecht widmest, führt diese Arbeitsblatt allgemein in das Thema Kontrollfunktionen des Bundestags ein.
- Arbeitsblatt zum Budgetrecht: Was ist das Budgetrecht? Was ist ein Haushaltsplan? Genau das erarbeiten sich deine Schüler*innen mit diesem Arbeitsblatt.
- Szenario – Haushaltsdebatte im Bundestag:Durch ein fiktives Beispiel werden die Schüler*innen abgeholt und beginnen die Reise in ein spannendes Szenario, in dem sie die Rolle von Politikerinnen und Politikern übernehmen und gemeinsam versuchen, dass Haushaltsgesetz zu verabschieden.
- Gesetzesentwurf: Der Gesetzesentwurf enthält den Vorschlag der fiktiven Regierung zum Haushaltsgesetz und dient als Grundlage für das Rollenspiel.
- Rollenkarten: Es gibt allgemeine und spezifische Rollenkarten. Die Allgemeinen Rollenkarten bereiten deine Schüler*innen auf das Rollenspiel vor und liefern ihnen die Aufgaben, um sich auf die Erfüllung ihrer Rolle vorzubereiten. Die speziellen Rollenkarten kommen für die einzelnen Lesungen zum Einsatz und spezifizieren Forderungen und Argumentationsweisen ihrer Rollen, um eine möglichst kontroverse Diskussion zu gewährleisten.
- Gesprächskarten: Mit Hilfe der Reflexionsaufgaben distanzieren sich deine Schüler*innen nach dem Rollenspiel von ihrer Rolle. Das ist besonders wichtig, um eventuelle Spannungen zwischen den Schüler*innen zu lösen und, um die Rolle reflektieren zu können. Weiterführend sind auf Diskussionskarten im Materialpaket enthalten, sowie ein Arbeitsblatt zum Realitätsbezug und ein Vergleich zwischen der Realität und Simulation in 2 unterschiedlichen Varianten.
- Erwartungshorizont: Für alle Arbeitsblätter sind natürlich die Lösungen enthalten, ebenso wie ein Erwartungshorizont für das Rollenspiel, um deine Vorbereitungszeit auf ein Minimum zu reduzieren.
- Bewertungsraster: Für den Fall, dass du das Rollenspiel bewerten möchtest, liegt dem Materialpaket auch ein Bewertungsraster bei, welches die Ausführung der Rollen in unterschiedlichen Kategorien leichter macht.
- Zusatzmaterial: Enthalten sind alle Materialien, die für die Umsetzung nötig sind. Von Vorlagen für Änderungsbescheide über Abstimmungskarten, Organisationskarten und Sitzungsprotokolle. Einem erfolgreichen Rollenspiel steht nichts mehr im Weg.
Praxisnahes Lernen: Die Bedeutung der Kontrollfunktionen des Bundestags entdecken
Die Kontrollfunktionen des Bundestags, wie z.B. das Budgetrecht, stärken das Vertrauen der Bürger*innen in die Politik und fördern die Stabilität demokratischer Strukturen. Folglich erleben Schüler*innen dies durch Rollenspiele und begreifen so die Komplexität und Relevanz solcher Kontrollmechanismen. Durch die Übernahme von Rollen wie Abgeordneten oder Minister*innen gewinnen sie Einblicke in die vielschichtigen Entscheidungsprozesse und Konflikte, die unseren politischen Alltag prägen.
Mehrwert für den Unterricht: Lernen durch Erleben und Diskutieren
Rollenspiele fördern nicht nur das Verständnis für politische Strukturen, sondern auch wichtige soziale und kommunikative Kompetenzen. Durch den Perspektivenwechsel und das aktive Mitgestalten im Rollenspiel lernen Schüler*innen, politische Standpunkte argumentativ zu vertreten, Entscheidungen zu treffen und im Team zu arbeiten. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Unterricht wertvoll, sondern bereiten auch auf das spätere Leben und gesellschaftliche Engagement vor.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.