Einblick ins Material

Gesellschaft und Wirtschaft – Abzüge vom Bruttoeinkommen – ideal für Produktives Lernen in Klasse 8 und 9

3,99 

inkl. MwSt.

somdn_product_page

3,99 

inkl. MwSt.

somdn_product_page
Klassenstufen: 8. Klasse, 9. Klasse
Materialtyp: Arbeitsblätter
Thema (Politik): Leben in der Gesellschaft
Umfang: 8 Seiten

Digitales Unterrichtsmaterial: praxiserprobt und von erfahrenen Lehrkräften konzipiert

Klassenstufen: 8. Klasse, 9. Klasse
Materialtyp: Arbeitsblätter
Thema (Politik): Leben in der Gesellschaft
Umfang: 8 Seiten

Was bleibt vom Gehalt, wenn die Abzüge abgezogen wurden? Warum verdienen zwei Personen mit gleichem Job unterschiedlich viel? Und was hat es mit Steuerklasse und Kinderfreibetrag auf sich?

Dieses Arbeitsblatt führt Jugendliche praxisnah und verständlich an das Thema Lohnabzüge und Brutto-Netto-Unterschied heran. Mit realistischen Beispielen, einem QR-Code zum Brutto-Netto-Rechner und anschaulichen Aufgaben erkennen die Lernenden, wie ihr künftiges Einkommen entsteht und was davon tatsächlich auf dem Konto landet.

Inhalte des PDF-Materials

  • Comic-Einstieg: Alltagsnaher Einstieg über erste Gehaltsabrechnung

  • Erkläraufgaben zu Steuerklasse, Kinderfreibetrag und Sozialabgaben

  • Vergleichstabelle mit Beispielpersonen (Azubi, Minijob, Vollzeit)

  • Nutzung eines Online-Rechners zur realistischen Lohnberechnung

  • Multiple-Choice-Test zu Abgaben wie Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Steuerklasse etc.

  • Farbanalyse einer Lohnabrechnung mit Fachbegriffen & Abkürzungen

  • Offene Reflexionsfragen zur Berufswahl und zur Einschätzung der Abzüge

Extra: Warum dieses Material ideal für Produktives Lernen ist

Produktives Lernen will mehr als Wissen vermitteln – es will Relevanz schaffen. Genau das leistet dieses Material: Die Schüler*innen setzen sich konkret mit ihrer eigenen Zukunft auseinander.

Anhand realitätsnaher Szenarien lernen sie, dass Lohnabrechnung, Steuerabzug und soziale Absicherung nicht abstrakte Themen sind – sondern direkt mit ihren beruflichen Entscheidungen, Lebenszielen und Erwartungen an Fairnesszusammenhängen.

Die Kombination aus Selbstreflexion, Anwendung digitaler Tools und klaren Aufgaben fördert nachhaltige Lernprozesse – ganz im Sinne des handlungsorientierten, schülerzentrierten Lernens im Produktiven Lernen.

Deine Vorteile als Lehrkraft

Sofort einsetzbares PDF mit Lösungen & Online-Anbindung
Ideal für Berufsorientierung, WAT, Wirtschaft & Politik
Leicht verständlich, differenzierend & lebensnah
Fördert finanzielle Bildung, Medienkompetenz & Selbstverantwortung
Mit Reflexionsaufgaben & echten Anwendungssituationen

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Schullizenzen auf Anfrage.