Digitaler Lehrerkalender: Alles, was du vor dem Kauf wissen musst!

Digitaler Lehrerkalender von Dein Unterrichtsmaterial

In der heutigen digitalen Schulwelt möchten viele Lehrerinnen und Lehrer ihren Alltag besser strukturieren und zeitsparend planen. Ein digitaler Lehrerkalender macht genau das möglich – egal ob für die Unterrichtsvorbereitung, Notenverwaltung oder die Wochenübersicht.

In diesem Guide bekommst du einen umfassenden Überblick über das Thema und erfährst, worauf du vor dem Kauf achten solltest.

Vorteile und Mehrwert digitaler Lehrerkalender

Die modernen Kalenderlösungen bieten nicht nur eine bequeme Möglichkeit, alle wichtigen Termine und Aufgaben im Blick zu behalten, sondern sie eröffnen auch zahlreiche zusätzliche Vorteile, die weit über die Funktionen eines herkömmlichen Papierkalenders hinausgehen. Im Folgenden möchten wir dir die wichtigsten Vorteile und den Mehrwert digitaler Lehrerkalender näherbringen, damit du bestens informiert bist und den vollen Nutzen aus diesen innovativen Tools ziehen kannst.

  1. Flexibilität und Zugänglichkeit: Ein digitaler Kalender ist jederzeit und überall zugänglich, sei es auf dem Smartphone, Tablet oder Computer. Dies ermöglicht es dir, deine Planung unkompliziert anzupassen und zu aktualisieren, egal wo du bist. So bleibst du stets auf dem neuesten Stand und kannst schnell auf Veränderungen reagieren.
  2. Umweltfreundlichkeit: Im Vergleich zu gedruckten Kalendern reduziert ein digitaler Kalender den Papierverbrauch und schont somit die Umwelt. Du sparst Ressourcen und vermeidest die jährlichen Druckkosten, was einen nachhaltigen Beitrag leistet.
  3. Effiziente Organisation: Digitale Kalender bieten zusätzliche Funktionen wie Erinnerungen, To-Do-Listen und Verlinkungen zu wichtigen Dokumenten. Diese Tools helfen dir, deine Aufgaben noch besser zu organisieren und deinen Schulalltag effizienter zu gestalten. Die Übersichtlichkeit und Struktur sorgen so für weniger Stress und eine bessere Planung. Wer sich zusätzlich in puncto „digitale Organisation als Lehrkraft“ weiterbilden möchte, wird im Interview bei fobizz mit Yasemin Kaymak fündig.
  4. Sicherheit: Dank regelmäßiger Backups und Cloud-Speicherung sind deine Daten sicher und gehen nicht verloren. Selbst bei technischen Problemen oder dem Austausch von Geräten bleiben deine Informationen geschützt und können problemlos wiederhergestellt werden.

Technische Anforderungen für einen digitalen Lehrerkalender

Ein digitaler Lehrerkalender bietet zahlreiche Vorteile, aber es ist wichtig, sich vor dem Kauf über die technischen Anforderungen und Möglichkeiten zu informieren:

Gerätekompatibilität

Der Kalender sollte auf allen Geräten, die du regelmäßig nutzt, laufen – sei es auf einem Laptop, Tablet oder Smartphone. Vergewissere dich, dass er mit verschiedenen Betriebssystemen (Windows, macOS, iOS, Android) kompatibel ist.

Datensicherheit

Da du sensible Informationen speicherst, ist die Datensicherheit entscheidend. Viele Programme wie GoodNotes oder Notability bieten verschlüsselte Backups und Cloud-Speicherung über Dienste wie Dropbox oder Google Drive. Zudem unterstützen sie biometrische Authentifizierungsmethoden wie Face ID und Touch ID, um den Zugang zu deinen Notizen weiter abzusichern.

Synchronisation und Cloud-Speicherung

Eine nahtlose Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten ist essenziell. Achte darauf, dass der Kalender Cloud-Speicheroptionen unterstützt, damit deine Daten sicher und jederzeit verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit

Ein intuitives Design erleichtert die Nutzung des Kalenders. Eine klare Benutzeroberfläche und einfache Navigation sind besonders wichtig, um schnell und effizient arbeiten zu können.

Meine persönliche Erfahrung mit digitalen Lehrerkalendern

Ich bin Klassenlehrerin, Mentorin von Referendar*innen und Vertrauenslehrerin – mein Lehrerkalender musste für mich einige Funktionen erfüllen. Darüber hinaus bin ich generell etwas chaotisch, liebe aber Technik und arbeite schon seit vielen Jahren mit dem Tablet – sei es für die Unterrichtsplanung, Präsentationen oder die Gestaltung von Arbeitsblättern. Daher lag es nahe, mich dem Thema digitaler Lehrerkalender zu öffnen und es auszuprobieren. Hier ist mein Erfahrungsbericht:

Seit drei Jahren setze ich digitale Lehrerkalender ein und war von Tag 1 an begeistert. Früher habe ich immer relativ schwere Kalender im Rucksack mit mir herumgeschleppt, was zusätzlich belastend war. Doch mein Tablet hatte ich sowieso jeden Tag in der Schule dabei, und so auch meinen digitalen Lehrerkalender. Ich bin keine allzu strukturierte Person, die viel lieber alles auf 29372619 einzelne Zettel schreibt, besonders wenn der analoge Lehrerkalender nicht griffbereit war oder vergessen wurde. Mit der digitalen Version habe ich dieses Problem endlich in den Griff bekommen. Alles ist an einem Ort und jederzeit zugänglich – whoop whoop!!!!

Ein weiterer großer Vorteil für mich ist, dass eingetragene Informationen schnell wieder geändert oder gelöscht werden können. Kein langes Blättern mehr – durch Verknüpfungen bin ich in Windeseile beim gewünschten Teil, sei es Notentabellen, To-Do-Listen, der Jahreskalender oder die Aufzeichnungen des letzten Elternabends. Der digitale Lehrerkalender hat mir geholfen, meine liebevolle Verpeiltheit in richtige Bahnen zu lenken. Es ist auf diese Weise ein unverzichtbares Tool geworden, das meinen Schulalltag deutlich erleichtert und mich effizienter arbeiten lässt.

Der DUMA-Lehrerkalender 2025/2026

Mit viel Leidenschaft und Hingabe haben wir unseren ersten digitalen Kalender entwickelt, um den Schulalltag für alle Lehrkräfte sowie Referendar*innen einfacher und übersichtlicher zu machen. Dabei sind all unsere eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse eingeflossen. Ich bin stolz darauf, dieses praktische Tool nun mit euch teilen zu können.

Was hat der DUMA-Lehrerkalender zu bieten?

Unser digitaler Lehrerkalender für das kommende Schuljahr ist speziell für Einsteiger konzipiert und zeichnet sich durch seine Übersichtlichkeit und Minimalismus aus. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen:

Benutzerfreundliches Design

Der Kalender ist intuitiv und einfach zu bedienen, sodass du dich schnell zurechtfindest. Dies macht die Handhabung auch für Einsteiger besonders angenehm.

Individuell anpassbar

Passe den Kalender an deine persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben an. Du kannst verschiedene Kategorien und Abschnitte nach deinem Geschmack gestalten und anordnen.

Cloud-Synchronisation

Synchronisiere deinen Kalender problemlos über verschiedene Geräte hinweg, durch die Verwendung der App GoodNotes.

Aus welchen Teilen besteht der DUMA-Lehrerkalender?

Unser Kalender bietet unterschiedliche Vorlagen für alles, was Lehrkräfte für eine erfolgreiche Organisation des Schulalltags brauchen. Die relevantesten Aspekte wollen wir euch hier kurz vorstellen:

Für wen ist unser Kalender geeignet?

Unser digitaler Lehrerkalender ist ideal für:

  • Einsteiger: Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrung mit digitalen Kalendern haben, finden hier einen einfachen Einstieg.
  • Minimalisten: Wer Wert auf ein übersichtliches und schnörkelloses Design legt, wird unseren Kalender lieben.
  • Vielbeschäftigte Lehrer: Der Kalender hilft, den Überblick über viele To-dos, Termine und Aufgaben zu behalten und so den Schulalltag effizienter zu gestalten.
  • Umweltbewusste: Wer Papier sparen und nachhaltiger arbeiten möchte, findet in unserem digitalen Kalender eine ideale Lösung.

Es freut mich besonders, zu wissen, dass dieser Kalender euch dabei unterstützen wird, stressfreier und organisierter in das neue Schuljahr zu starten. Nebenher tun wir der Umwelt einen großen Gefallen! Ab ins nächste Schuljahr würde ich sagen! =)

FAQ – Häufige Fragen zum digitalen Lehrerkalender

Allgemeines

Ja, die meisten digitalen Lehrerkalender liegen im PDF-Format vor und lassen sich problemlos ausdrucken. Du kannst einzelne Seiten oder den gesamten Kalender auf Papier nutzen – so, wie es zu deinem Arbeitsstil passt. Viele Lehrkräfte kombinieren beide Varianten: digitale Planung unterwegs und gedruckte Seiten am Schreibtisch.

Digitale Lehrerkalender sind meist auf ein konkretes Schuljahr abgestimmt und enthalten bereits vorbereitete Kalenderwochen, Monatsübersichten und Strukturen, die zum jeweiligen Jahr passen. Deshalb lohnt es sich, jedes Jahr eine neue Version zu nutzen, die inhaltlich aktuell ist.

Im Gegensatz zu einem leeren oder allgemeinen Planer sparst du dir bei einem aktuellen Kalender viel Zeit bei der Vorbereitung. Du kannst sofort starten, ohne Seiten umzugestalten oder manuell zu datieren.

Ein digitaler Lehrerkalender sollte die wichtigsten Bereiche deines Schulalltags abdecken. Dazu gehören in der Regel:

  • Jahresübersicht mit Ferien und Feiertagen
  • Monats- und Wochenpläne zur Unterrichtsplanung
  • Stundenpläne, auch für A und B Wochen
  • Klassenlisten und Sitzpläne
  • Notenübersicht und Platz für Leistungsdokumentation
  • To do Listen und Notizseiten
  • Elterngespräche und Gesprächsnotizen
  • Raumplanung und Materialverwaltung

Je nach Schulform oder Fach kannst du weitere Vorlagen brauchen, zum Beispiel für Förderpläne oder Projekte.

👉 In unserem Kalender findest du genau diese Vorlagen, übersichtlich und sofort einsatzbereit. So behältst du alles im Blick.

Technik und Geräte

Ja, viele digitale Lehrerkalender sind so gestaltet, dass auch Personen ohne viel Technik Erfahrung gut damit zurechtkommen. Die meisten Apps arbeiten sehr intuitiv. Seiten lassen sich einfach durch Antippen verschieben, Notizen können per Hand oder Tastatur eingefügt werden, und die Grundfunktionen sind schnell erlernt.

Wichtig ist, dass du in deinem eigenen Tempo startest. Viele Lehrkräfte beginnen mit dem Monatsplan oder einer Klasse und erweitern die Nutzung nach und nach.

Für die Nutzung eines digitalen Lehrerkalenders brauchst du ein Gerät, das PDF-Dateien bearbeiten kann. Besonders geeignet sind Tablets mit Stiftfunktion, wie zum Beispiel ein iPad, ein Android-Tablet oder ein Windows-Tablet. Dazu benötigst du eine App, mit der du schreiben, markieren und Seiten verwalten kannst.

Beliebte Apps sind:

Ein digitaler Lehrerkalender lässt sich grundsätzlich auf allen Geräten nutzen, die PDF-Dateien öffnen und bearbeiten können. Du bist also nicht auf ein iPad beschränkt.

Für Android Tablets eignen sich Apps wie Penly oder Xodo. Auf Windows Geräten funktioniert zum Beispiel Drawboard PDF sehr gut. Auch auf einem Laptop oder Desktop PC kannst du den Kalender verwenden, allerdings ist das Schreiben per Hand dort meist nur eingeschränkt möglich.

Schuljahr & Termine

Ja, viele digitale Lehrerkalender sind speziell auf ein Schuljahr ausgelegt. Sie enthalten die richtige Anzahl an Kalenderwochen, beginnen im Sommer und enden im folgenden Jahr. Oft sind auch bundesweite Ferientermine eingetragen oder vorbereitet, sodass du sie nur noch an dein Bundesland anpassen musst.

Nutzung im Alltag

Ja, ein digitaler Lehrerkalender ist in der Regel sehr flexibel. Mit den passenden Apps kannst du Seiten beliebig hinzufügen, löschen, verschieben oder duplizieren. Das ist besonders praktisch, wenn du zusätzliche Klassenübersichten brauchst oder spontane Notizen anlegen möchtest.

In Apps wie GoodNotes, Penly oder Drawboard PDF lassen sich Seiten per Fingertipp neu anordnen oder kopieren. So passt sich der Kalender deinem Schulalltag an und nicht umgekehrt.

👉 Unser digitaler Lehrerkalender 2025/2026 wurde genau dafür entwickelt. Du kannst ihn ganz deinen Bedürfnissen anpassen.

Ja, ein digitaler Lehrerkalender ist besonders gut geeignet für Lehrkräfte mit einem flexiblen Stundenplan oder mehreren Einsatzorten. Ob Teilzeit, Referendariat oder Fachunterricht an verschiedenen Schulen – du kannst alle Klassen, Termine und Aufgaben an einem Ort organisieren, ohne mehrere Hefte oder Listen mit dir herumzutragen.

Im Vergleich zum klassischen Kalender auf Papier bietet dir die digitale Version mehr Platz, bessere Übersicht und die Möglichkeit, Seiten individuell anzupassen oder neu zu sortieren. Du kannst spontan Seiten für neue Klassen hinzufügen, Inhalte verschieben oder kopieren und so deinen Kalender genau auf deinen Alltag zuschneiden.

Datenschutz

Grundsätzlich ist es erlaubt, Schülerdaten wie Noten oder Fehlzeiten digital zu dokumentieren, solange die Vorgaben zum Datenschutz eingehalten werden. Das bedeutet vor allem: Du solltest ein sicheres Gerät verwenden, den Zugriff mit Passwort schützen und möglichst keine sensiblen Daten in unsicheren Cloud Diensten speichern.

Viele Schulen oder Bundesländer haben eigene Regelungen dazu. Im Zweifel solltest du dich bei deiner Schulleitung oder dem Datenschutzbeauftragten erkundigen, welche Vorgaben für dich gelten.

Die Sicherheit deiner Daten hängt vor allem von der App und dem Gerät ab, das du verwendest. In den meisten PDF-Apps wie GoodNotes, Penly oder Drawboard PDF werden deine Einträge automatisch gespeichert. Oft kannst du zusätzlich eine Sicherung in der Cloud oder auf deinem Gerät einrichten.

Wenn du mit vertraulichen Daten wie Noten oder Schülerlisten arbeitest, solltest du auf ein sicheres Gerät achten und idealerweise ein Passwort oder eine Geräteverschlüsselung nutzen. Viele Lehrkräfte speichern sensible Daten nur lokal und verzichten bewusst auf Cloud Dienste.

In der heutigen digitalen Schulwelt möchten viele Lehrerinnen und Lehrer ihren Alltag besser strukturieren und zeitsparend planen. Ein digitaler Lehrerkalender macht genau das möglich – egal ob für die Unterrichtsvorbereitung, Notenverwaltung oder die Wochenübersicht.

In diesem Guide bekommst du einen umfassenden Überblick über das Thema und erfährst, worauf du vor dem Kauf achten solltest.

Vorteile und Mehrwert digitaler Lehrerkalender

Die modernen Kalenderlösungen bieten nicht nur eine bequeme Möglichkeit, alle wichtigen Termine und Aufgaben im Blick zu behalten, sondern sie eröffnen auch zahlreiche zusätzliche Vorteile, die weit über die Funktionen eines herkömmlichen Papierkalenders hinausgehen. Im Folgenden möchten wir dir die wichtigsten Vorteile und den Mehrwert digitaler Lehrerkalender näherbringen, damit du bestens informiert bist und den vollen Nutzen aus diesen innovativen Tools ziehen kannst.

  1. Flexibilität und Zugänglichkeit: Ein digitaler Kalender ist jederzeit und überall zugänglich, sei es auf dem Smartphone, Tablet oder Computer. Dies ermöglicht es dir, deine Planung unkompliziert anzupassen und zu aktualisieren, egal wo du bist. So bleibst du stets auf dem neuesten Stand und kannst schnell auf Veränderungen reagieren.
  2. Umweltfreundlichkeit: Im Vergleich zu gedruckten Kalendern reduziert ein digitaler Kalender den Papierverbrauch und schont somit die Umwelt. Du sparst Ressourcen und vermeidest die jährlichen Druckkosten, was einen nachhaltigen Beitrag leistet.
  3. Effiziente Organisation: Digitale Kalender bieten zusätzliche Funktionen wie Erinnerungen, To-Do-Listen und Verlinkungen zu wichtigen Dokumenten. Diese Tools helfen dir, deine Aufgaben noch besser zu organisieren und deinen Schulalltag effizienter zu gestalten. Die Übersichtlichkeit und Struktur sorgen so für weniger Stress und eine bessere Planung. Wer sich zusätzlich in puncto „digitale Organisation als Lehrkraft“ weiterbilden möchte, wird im Interview bei fobizz mit Yasemin Kaymak fündig.
  4. Sicherheit: Dank regelmäßiger Backups und Cloud-Speicherung sind deine Daten sicher und gehen nicht verloren. Selbst bei technischen Problemen oder dem Austausch von Geräten bleiben deine Informationen geschützt und können problemlos wiederhergestellt werden.

Technische Anforderungen für einen digitalen Lehrerkalender

Ein digitaler Lehrerkalender bietet zahlreiche Vorteile, aber es ist wichtig, sich vor dem Kauf über die technischen Anforderungen und Möglichkeiten zu informieren:

Gerätekompatibilität

Der Kalender sollte auf allen Geräten, die du regelmäßig nutzt, laufen – sei es auf einem Laptop, Tablet oder Smartphone. Vergewissere dich, dass er mit verschiedenen Betriebssystemen (Windows, macOS, iOS, Android) kompatibel ist.

Datensicherheit

Da du sensible Informationen speicherst, ist die Datensicherheit entscheidend. Viele Programme wie GoodNotes oder Notability bieten verschlüsselte Backups und Cloud-Speicherung über Dienste wie Dropbox oder Google Drive. Zudem unterstützen sie biometrische Authentifizierungsmethoden wie Face ID und Touch ID, um den Zugang zu deinen Notizen weiter abzusichern.

Synchronisation und Cloud-Speicherung

Eine nahtlose Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten ist essenziell. Achte darauf, dass der Kalender Cloud-Speicheroptionen unterstützt, damit deine Daten sicher und jederzeit verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit

Ein intuitives Design erleichtert die Nutzung des Kalenders. Eine klare Benutzeroberfläche und einfache Navigation sind besonders wichtig, um schnell und effizient arbeiten zu können.

Meine persönliche Erfahrung mit digitalen Lehrerkalendern

Ich bin Klassenlehrerin, Mentorin von Referendar*innen und Vertrauenslehrerin – mein Lehrerkalender musste für mich einige Funktionen erfüllen. Darüber hinaus bin ich generell etwas chaotisch, liebe aber Technik und arbeite schon seit vielen Jahren mit dem Tablet – sei es für die Unterrichtsplanung, Präsentationen oder die Gestaltung von Arbeitsblättern. Daher lag es nahe, mich dem Thema digitaler Lehrerkalender zu öffnen und es auszuprobieren. Hier ist mein Erfahrungsbericht:

Seit drei Jahren setze ich digitale Lehrerkalender ein und war von Tag 1 an begeistert. Früher habe ich immer relativ schwere Kalender im Rucksack mit mir herumgeschleppt, was zusätzlich belastend war. Doch mein Tablet hatte ich sowieso jeden Tag in der Schule dabei, und so auch meinen digitalen Lehrerkalender. Ich bin keine allzu strukturierte Person, die viel lieber alles auf 29372619 einzelne Zettel schreibt, besonders wenn der analoge Lehrerkalender nicht griffbereit war oder vergessen wurde. Mit der digitalen Version habe ich dieses Problem endlich in den Griff bekommen. Alles ist an einem Ort und jederzeit zugänglich – whoop whoop!!!!

Ein weiterer großer Vorteil für mich ist, dass eingetragene Informationen schnell wieder geändert oder gelöscht werden können. Kein langes Blättern mehr – durch Verknüpfungen bin ich in Windeseile beim gewünschten Teil, sei es Notentabellen, To-Do-Listen, der Jahreskalender oder die Aufzeichnungen des letzten Elternabends. Der digitale Lehrerkalender hat mir geholfen, meine liebevolle Verpeiltheit in richtige Bahnen zu lenken. Es ist auf diese Weise ein unverzichtbares Tool geworden, das meinen Schulalltag deutlich erleichtert und mich effizienter arbeiten lässt.

Der DUMA-Lehrerkalender 2025/2026

Mit viel Leidenschaft und Hingabe haben wir unseren ersten digitalen Kalender entwickelt, um den Schulalltag für alle Lehrkräfte sowie Referendar*innen einfacher und übersichtlicher zu machen. Dabei sind all unsere eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse eingeflossen. Ich bin stolz darauf, dieses praktische Tool nun mit euch teilen zu können.

Was hat der DUMA-Lehrerkalender zu bieten?

Unser digitaler Lehrerkalender für das kommende Schuljahr ist speziell für Einsteiger konzipiert und zeichnet sich durch seine Übersichtlichkeit und Minimalismus aus. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen:

Benutzerfreundliches Design

Der Kalender ist intuitiv und einfach zu bedienen, sodass du dich schnell zurechtfindest. Dies macht die Handhabung auch für Einsteiger besonders angenehm.

Individuell anpassbar

Passe den Kalender an deine persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben an. Du kannst verschiedene Kategorien und Abschnitte nach deinem Geschmack gestalten und anordnen.

Cloud-Synchronisation

Synchronisiere deinen Kalender problemlos über verschiedene Geräte hinweg, durch die Verwendung der App GoodNotes.

Aus welchen Teilen besteht der DUMA-Lehrerkalender?

Unser Kalender bietet unterschiedliche Vorlagen für alles, was Lehrkräfte für eine erfolgreiche Organisation des Schulalltags brauchen. Die relevantesten Aspekte wollen wir euch hier kurz vorstellen:

Für wen ist unser Kalender geeignet?

Unser digitaler Lehrerkalender ist ideal für:

  • Einsteiger: Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrung mit digitalen Kalendern haben, finden hier einen einfachen Einstieg.
  • Minimalisten: Wer Wert auf ein übersichtliches und schnörkelloses Design legt, wird unseren Kalender lieben.
  • Vielbeschäftigte Lehrer: Der Kalender hilft, den Überblick über viele To-dos, Termine und Aufgaben zu behalten und so den Schulalltag effizienter zu gestalten.
  • Umweltbewusste: Wer Papier sparen und nachhaltiger arbeiten möchte, findet in unserem digitalen Kalender eine ideale Lösung.

Es freut mich besonders, zu wissen, dass dieser Kalender euch dabei unterstützen wird, stressfreier und organisierter in das neue Schuljahr zu starten. Nebenher tun wir der Umwelt einen großen Gefallen! Ab ins nächste Schuljahr würde ich sagen! =)

FAQ – Häufige Fragen zum digitalen Lehrerkalender

Allgemeines

Ja, die meisten digitalen Lehrerkalender liegen im PDF-Format vor und lassen sich problemlos ausdrucken. Du kannst einzelne Seiten oder den gesamten Kalender auf Papier nutzen – so, wie es zu deinem Arbeitsstil passt. Viele Lehrkräfte kombinieren beide Varianten: digitale Planung unterwegs und gedruckte Seiten am Schreibtisch.

Digitale Lehrerkalender sind meist auf ein konkretes Schuljahr abgestimmt und enthalten bereits vorbereitete Kalenderwochen, Monatsübersichten und Strukturen, die zum jeweiligen Jahr passen. Deshalb lohnt es sich, jedes Jahr eine neue Version zu nutzen, die inhaltlich aktuell ist.

Im Gegensatz zu einem leeren oder allgemeinen Planer sparst du dir bei einem aktuellen Kalender viel Zeit bei der Vorbereitung. Du kannst sofort starten, ohne Seiten umzugestalten oder manuell zu datieren.

Ein digitaler Lehrerkalender sollte die wichtigsten Bereiche deines Schulalltags abdecken. Dazu gehören in der Regel:

  • Jahresübersicht mit Ferien und Feiertagen
  • Monats- und Wochenpläne zur Unterrichtsplanung
  • Stundenpläne, auch für A und B Wochen
  • Klassenlisten und Sitzpläne
  • Notenübersicht und Platz für Leistungsdokumentation
  • To do Listen und Notizseiten
  • Elterngespräche und Gesprächsnotizen
  • Raumplanung und Materialverwaltung

Je nach Schulform oder Fach kannst du weitere Vorlagen brauchen, zum Beispiel für Förderpläne oder Projekte.

👉 In unserem Kalender findest du genau diese Vorlagen, übersichtlich und sofort einsatzbereit. So behältst du alles im Blick.

Technik und Geräte

Ja, viele digitale Lehrerkalender sind so gestaltet, dass auch Personen ohne viel Technik Erfahrung gut damit zurechtkommen. Die meisten Apps arbeiten sehr intuitiv. Seiten lassen sich einfach durch Antippen verschieben, Notizen können per Hand oder Tastatur eingefügt werden, und die Grundfunktionen sind schnell erlernt.

Wichtig ist, dass du in deinem eigenen Tempo startest. Viele Lehrkräfte beginnen mit dem Monatsplan oder einer Klasse und erweitern die Nutzung nach und nach.

Für die Nutzung eines digitalen Lehrerkalenders brauchst du ein Gerät, das PDF-Dateien bearbeiten kann. Besonders geeignet sind Tablets mit Stiftfunktion, wie zum Beispiel ein iPad, ein Android-Tablet oder ein Windows-Tablet. Dazu benötigst du eine App, mit der du schreiben, markieren und Seiten verwalten kannst.

Beliebte Apps sind:

Ein digitaler Lehrerkalender lässt sich grundsätzlich auf allen Geräten nutzen, die PDF-Dateien öffnen und bearbeiten können. Du bist also nicht auf ein iPad beschränkt.

Für Android Tablets eignen sich Apps wie Penly oder Xodo. Auf Windows Geräten funktioniert zum Beispiel Drawboard PDF sehr gut. Auch auf einem Laptop oder Desktop PC kannst du den Kalender verwenden, allerdings ist das Schreiben per Hand dort meist nur eingeschränkt möglich.

Schuljahr & Termine

Ja, viele digitale Lehrerkalender sind speziell auf ein Schuljahr ausgelegt. Sie enthalten die richtige Anzahl an Kalenderwochen, beginnen im Sommer und enden im folgenden Jahr. Oft sind auch bundesweite Ferientermine eingetragen oder vorbereitet, sodass du sie nur noch an dein Bundesland anpassen musst.

Nutzung im Alltag

Ja, ein digitaler Lehrerkalender ist in der Regel sehr flexibel. Mit den passenden Apps kannst du Seiten beliebig hinzufügen, löschen, verschieben oder duplizieren. Das ist besonders praktisch, wenn du zusätzliche Klassenübersichten brauchst oder spontane Notizen anlegen möchtest.

In Apps wie GoodNotes, Penly oder Drawboard PDF lassen sich Seiten per Fingertipp neu anordnen oder kopieren. So passt sich der Kalender deinem Schulalltag an und nicht umgekehrt.

👉 Unser digitaler Lehrerkalender 2025/2026 wurde genau dafür entwickelt. Du kannst ihn ganz deinen Bedürfnissen anpassen.

Ja, ein digitaler Lehrerkalender ist besonders gut geeignet für Lehrkräfte mit einem flexiblen Stundenplan oder mehreren Einsatzorten. Ob Teilzeit, Referendariat oder Fachunterricht an verschiedenen Schulen – du kannst alle Klassen, Termine und Aufgaben an einem Ort organisieren, ohne mehrere Hefte oder Listen mit dir herumzutragen.

Im Vergleich zum klassischen Kalender auf Papier bietet dir die digitale Version mehr Platz, bessere Übersicht und die Möglichkeit, Seiten individuell anzupassen oder neu zu sortieren. Du kannst spontan Seiten für neue Klassen hinzufügen, Inhalte verschieben oder kopieren und so deinen Kalender genau auf deinen Alltag zuschneiden.

Datenschutz

Grundsätzlich ist es erlaubt, Schülerdaten wie Noten oder Fehlzeiten digital zu dokumentieren, solange die Vorgaben zum Datenschutz eingehalten werden. Das bedeutet vor allem: Du solltest ein sicheres Gerät verwenden, den Zugriff mit Passwort schützen und möglichst keine sensiblen Daten in unsicheren Cloud Diensten speichern.

Viele Schulen oder Bundesländer haben eigene Regelungen dazu. Im Zweifel solltest du dich bei deiner Schulleitung oder dem Datenschutzbeauftragten erkundigen, welche Vorgaben für dich gelten.

Die Sicherheit deiner Daten hängt vor allem von der App und dem Gerät ab, das du verwendest. In den meisten PDF-Apps wie GoodNotes, Penly oder Drawboard PDF werden deine Einträge automatisch gespeichert. Oft kannst du zusätzlich eine Sicherung in der Cloud oder auf deinem Gerät einrichten.

Wenn du mit vertraulichen Daten wie Noten oder Schülerlisten arbeitest, solltest du auf ein sicheres Gerät achten und idealerweise ein Passwort oder eine Geräteverschlüsselung nutzen. Viele Lehrkräfte speichern sensible Daten nur lokal und verzichten bewusst auf Cloud Dienste.