Demokratie im Unterricht

Werte verstehen, leben und vermitteln

Demokratie ist mehr als ein Unterrichtsthema – sie ist ein zentraler Baustein unserer Gesellschaft. Hier findest du Materialien für den Politikunterricht, ergänzt durch fachunabhängige Ressourcen, die dir helfen, Werte wie Meinungsfreiheit, Partizipation und Toleranz lebendig in deinen Unterricht zu bringen. Lass dich von unseren praxisnahen Angeboten inspirieren und erfahre, wie wir uns gemeinsam mit dem Leipziger Netzwerk für Demokratie für eine starke demokratische Zukunft einsetzen.

Grundlagen der Demokratie

Unsere 5-teilige Unterrichtsreihe „Demokratie“ ist dein perfektes Werkzeug, um die Grundlagen in deinem Unterricht anschaulich und interaktiv zu vermitteln. Das Material bietet:

  • Einführung in demokratische Begriffe und Werte: Schüler*innen erarbeiten Definitionen und lernen zentrale Begriffe wie Meinungsfreiheit, Pluralismus und Volkssouveränität.
  • Merkmale demokratischer Staaten: Mit klaren Erklärungen und interaktiven Aufgaben wird vermittelt, was eine Demokratie ausmacht und wie sie sich von anderen Regierungsformen unterscheidet.
  • Beteiligung und Vorteile: Praktische Aufgaben regen dazu an, Demokratie im Alltag zu reflektieren und die Bedeutung von Partizipation zu erkennen.

Mit vielseitigen Methoden wie Partnerarbeit, Diskussionen und kreativen Aufgaben fördert die Reihe das Verständnis für demokratische Werte sowie kritisches Denken und eigenständiges Handeln.

Gemeinsam für mehr Demokratie – Leipziger Netzwerk für Demokratie

Das Leipziger Netzwerk für Demokratie engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz in unserer Gesellschaft. Mit zahlreichen Projekten und Initiativen schafft das Netzwerk Raum für Austausch, Beteiligung und die Vermittlung demokratischer Werte – von der politischen Bildung bis hin zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements.

Als Teil dieses Netzwerks unterstützen wir seine Mission und tragen dazu bei, Demokratie im Bildungsbereich nachhaltig zu fördern. Unsere Unterrichtsmaterialien zu politischer Bildung ergänzen die Arbeit des Netzwerks, indem sie Lehrkräfte dabei unterstützen, zentrale demokratische Werte im Unterricht erlebbar zu machen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine gerechte und partizipative Gesellschaft!

Logo des Leipziger Netzwerk für Demokratie

Vertiefung zu ausgewählten Grundpfeilern unserer Demokratie

Kostenloses Unterrichtsmaterial: Gemeinsam Krisen bewältigen – 22 Gesprächskarten

Krisen und Konflikte gehören zu den größten Herausforderungen für eine demokratische Gesellschaft. Mit unseren kostenlosen Gesprächskarten „Gemeinsam Krisen bewältigen“ förderst du offene Diskussionen im Klassenzimmer und stärkst gleichzeitig die demokratischen Grundwerte wie Meinungsfreiheit, Toleranz und Partizipation. Die Karten regen deine Schüler:innen dazu an, Ängste und Meinungen zu reflektieren, gemeinsam Lösungen zu finden und ihre Rolle in einer demokratischen Gemeinschaft zu verstehen.

22 Gesprächskarten: Krisen und Konflikte bewältigen (für Unterricht & Workshops)

In der heutigen Welt sind Krisen und Konflikte leider allgegenwärtig. Sie können auf persönlicher, gesellschaftlicher oder globaler Ebene auftreten und erfordern häufig eine einfühlsame Herangehensweise und konstruktive Lösungen. Unsere Gesprächskarten zum Thema Krisen und Konflikte bieten eine wertvolle Ressource, um…
Klassenstufen: 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse
Materialtyp: Wortkarten
Umfang: 7 Seiten

Ursprünglicher Preis war: 2,99 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Arbeitsblätter rund um das Thema „Bundestagswahl 2025“

Die bevorstehende Bundestagswahl 2025 fällt in eine Zeit, in der das Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse eine zentrale Rolle spielt. Ereignisse wie die jüngste Vertrauensfrage und die Debatten um politische Stabilität zeigen eindrücklich, wie wichtig Transparenz und Bürgerbeteiligung für unsere Demokratie sind.

Um dieses Thema lebendig in deinen Unterricht zu bringen, haben wir passendes Unterrichtsmaterial entwickelt. Damit kannst du deinen Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Wahlen, politischer Verantwortung und Meinungsbildung anschaulich vermitteln. Diskutiert gemeinsam, wie demokratische Werte gestärkt und Vertrauen in unsere Gesellschaft aufgebaut werden können.